2. Fachtagung Kita- und Schulverpflegung mit 200 Gästen erfolgreich beendet
Ca. 200 Gäste – darunter Anbieter, Vertreter von Kitas, Schulen und ihren Trägern, Vereine und Fachleute – besuchten am 03.11.2015 die 2. Fachtagung Kita- und Schulverpflegung in Leipzig. Die Veranstaltung wurde von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Sachsen in Kooperation mit der Leipziger Messe organisiert.
Programmablauf:
Eröffnet wurde die Tagung mit Grußworten von Susanne Meves, Referatsleiterin „Verbraucherschutz“ im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS), und von Lars Rohwer, Präsident der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG).
Im Einstiegsvortrag erläuterte Frau Prof. i. R. Dr. Barbara Methfessel, wie Geschmacksvorlieben entstehen und welchen Beitrag Kita und Schule für die Entwicklung des Essverhaltens leisten können. Zum Vortrag “Wie kommt das Kind auf den Geschmack?”
Anschließend präsentierte Christina Ruch, Mitarbeiterin des TUMAINI-Instituts für Präventionsmanagement GmbH, erste Ergebnisse einer aktuellen Speisenplanauswertung an sächsischen Schulen im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz. Die vollständige Auswertung wird voraussichtlich Anfang 2016 veröffentlicht.
Seit 2008/2009 gibt es bundesweite Vernetzungsstellen für die Schul- und in einigen Bundesländern auch für die Kitaverpflegung. Sie fungieren als Berater in Fragen rund ums Essen und Trinken in Kitas und Schulen, als Begleiter von Initiativen und Vernetzer von Akteuren. Manuela Sorg, Projektleiterin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung in Sachsen, gab einen kurzen Einblick über bisherige Erfahrungen aus der Projektarbeit und stellte die sechs praxisrelevanten Foren der Fachtagung vor, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Nachmittag Fragen vertiefen konnten. Zum Programm der 2. Fachtagung Kita- und Schulverpflegung
“Mit der Fachtagung konnten wir nicht nur ein breites Angebot an Fachinformationen bieten, sondern auch die Diskussion und Vernetzung unter den Akteuren befördern”, fasst Sorg zusammen. Eine gelungene Vernetzung!
Hier noch ein Hinweis aus dem Workshop “Umgang mit Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten”: Merkblatt Allergene Sachsen
Susanne Meves eröffnet die Fachtagung ©Florian Gaertner im Auftrag der SLfG Lars Rohwer, Präsident der SLfG, begrüßt die Gäste ©Florian Gaertner im Auftrag der SLfG Die 2. Fachtagung Kita- und Schulverpflegung ist gut besucht ©Florian Gaertner im Auftrag der SLfG Dr. Barbara Methfessel weiß, was Geschmack ist ©Florian Gaertner im Auftrag der SLfG Die Teilnehmer lauschen gespannt den Vorträgen am Vormittag©Florian Gaertner im Auftrag der SLfG Teilnehmer zeigen Begeisterung ©Florian Gaertner im Auftrag der SLfG Ein kultureller Schülerbeitrag begeistert das Publikum ©Florian Gaertner im Auftrag der SLfG im Auftrag Teilnehmer informieren sich in den Foren©Florian Gaertner im Auftrag der SLfG Tessa Rehberg referiert über Allergien©Florian Gaertner im Auftrag der SLfG Frank-Uwe Pilz gibt praktische Tipps zur Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards ©Florian Gaertner im Auftrag der SLfG Interesse am Infostand der SLfG ©Florian Gaertner im Auftrag der SLfG Die Referenten stellen ihre Ergebnisse aus den Foren vor ©Florian Gaertner im Auftrag der SLfG Julia Zichner, Praxisberaterin der Vernetzungsstelle, berichtet aus dem Forum Gesunde Snacks ©Florian Gaertner im Auftrag der SLfG