Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich springen

Termine

Aktuelle Veranstaltungen

Online-Fortbildung "Ernährungsführerschein - Die Küche kommt ins Klassenzimmer"

14.30 – 17.30 Uhr, Online-Fortbildung für Lehrer*innen der Primarstufe zum “Ernährungsführerschein – Die Küche kommt ins Klassenzimmer”

Veranstaltet von: Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)

Sarah-Wiener-Stiftung: Einstiegsfortbildung zum/zur Genussbotschafter:in

Termin: Mittwoch, 29. März 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr

Ort: Volkshochschule Dresden – Standort Annenstr., Annenstr. 10, 01067 Dresden

Online-Seminar "Ein Speiseplan für alle!?" 

9.00 – 16.30 Uhr, Online-Seminar “Ein Speiseplan für alle!?”

Veranstaltet von: DGE Niedersachsen

Sarah-Wiener-Stiftung: Einstiegsfortbildung zum/zur Genussbotschafter:in

Termin: Mittwoch, 19. April 2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort: ganz&gar – Die Kinder- und Familienkochschule, Lange Str. 31, 04103 Leipzig

Sarah-Wiener-Stiftung: Einstiegsfortbildung zum/zur Genussbotschafter:in

Termin: Donnerstag, 20. April 2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Kreativzentrum der Volkshochschule Görlitz, Hainwald 8, 02826 Görlitz

Online-Seminar "Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung" 

27.04. bis 28.04.23, jeweils 10 – 13.45 Uhr, Online-Seminar “Lebensmittelkennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung”

Veranstaltet von: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)

Online-Seminar „Ernährung von Kindern unter Berücksichtigung von Einschränkungen und geistiger Behinderungen“

Dieses Seminar widmet sich den besonderen Herausforderungen einer ausgewogenen Ernährung, um Kindern mit Einschränkungen und geistigen Behinderungen gerecht zu werden. Die Referentin Margarete Nowag verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit langjähriger Erfahrung aus der Praxis und liefert umsetzbare Tipps, um die Kinder sowohl optimal mit einbeziehen und fördern zu können als auch einen sicheren Umgang mit den besonderen Ernährungsthemen zu erlangen.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Aspekten zur Verbesserung der Essensituation der Betroffenen und zur Gestaltung eines leichteren Alltags in Tageseinrichtungen für Kinder.

Veranstaltet von: DGE-Sektion Niedersachsen

Tag der Kitaverpflegung

Sächsische Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kindertagespflege können auch im Mai 2023 unter dem Motto „Clever vespern“ die Mitmachaktion zum Tag der Kitaverpflegung unterstützen, indem sie unsere vegetarischen Rezepte mit den Kindern selbst zubereiten und verkosten. Weitere Details werden in Kürze hier bekannt gegeben (Stand: 25.01.2023).

Wenn Kinder anders essen – Methodisches Vorgehen bei Essauffälligkeiten

Essauffälligkeiten gehören zur Entwicklung von Kindern dazu. Bei fast einem Drittel aller Säuglinge und Kleinkinder beschreiben Eltern Probleme beim Füttern oder Essen. Liegt zusätzlich noch eine Gedeihstörung in Form von deutlichem Untergewicht vor, ist es besonders wichtig, diese durch eine individuelle Ernährungs­beratung schnell und gezielt zu behandeln, um die körperliche und geistige Entwicklung nicht zu gefährden.

Dieses Online-Seminar bietet Hilfestellungen bei der Beratung von Eltern mit Kindern aller Altersstufen bis zu zehn Jahren, die ein sehr wählerisches Essverhalten zeigen oder immer wieder Nahrung verweigern. Durch Fallbeispiele und den kollegialen Austausch werden verschiedene Möglichkeiten des methodischen Vorgehens aufgezeigt, wie Eltern im Umgang mit essauffälligen Kindern unterstützt werden können.

online

Veranstaltet von: DGE

Online-Seminar „Kultursensible Ernährungsbildung“

Im Alltag kommen beim Thema Essen und Trinken die vielfältigsten Bedürfnisse zusammen, denn oftmals treffen hier diverse Nationen aufeinander. Was man wann, wo mit wem und wie isst und welche Lebensmittel überhaupt angeboten werden (können), ist ein kulturelles Merkmal einer Gesellschaft. Doch was meinen wir damit, wenn von „Kultur“ die Rede ist? Inwiefern prägt die eigene „Kultur“ unser Handeln im täglichen Miteinander. Kultursensibel sein, bedeutet, sich über die Wirkung von Stereotypen und Vorurteilen bewusst zu sein. So kann interkulturellen Missverständnissen und Verständigungsschwierigkeiten vorgebeugt und geeignete Strategien entwickelt werden.

Die Teilnehmenden werden sich in dem Seminar intensiv mit ihrer eigenen Esskultur auseinandersetzen und kommen in Kontakt mit ihrem professionellen Selbstverständnis als auch der eigenen Essgeschichte.

Veranstaltet von: DGE-Sektion Niedersachsen

Tag der Schulverpflegung

Bundesweit wird jedes Jahr zum 23. September mit dem Tag der Schulverpflegung auf die Bedeutung einer vielfältigen, nachhaltigen und schmackhaften Verpflegung in Schulen aufmerksam gemacht. Sowohl das Engagement zahlreicher Akteure als auch die Herausforderungen in der Schulverpflegung stehen dabei im Fokus. Die Vernetzungsstellen für die Schulverpflegung in den Bundesländern organisieren den Tag mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen. Informationen zu Aktionen in Sachsen finden Sie hier ab Frühjahr 2023 (Stand: 25.01.2023).

Online-Seminar „Infektionshygiene in der Gemeinschaftsverpflegung“

Zweck des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ist es, Leben und Gesundheit des Einzelnen und der Gemeinschaft vor Gefahren durch Infektionskrankheiten zu schützen. Dafür fordert das IfSG die Einhaltung von Tätigkeits- und Beschäftigungsverboten sowie die Sicherstellung von Mitteilungs- und Meldepflichten. Das IfSG setzt auf Schaffung von Kenntnissen durch Belehrungen und auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten – dafür wird Prävention als wirksamste Maßnahme zum Schutz vor übertragbaren Krankheiten vermittelt. Beispielsweise wurde während der Corona-Pandemie bestätigt, dass durch Hygieneregeln das direkte oder indirekte Ansteckungsrisiko reduziert und damit die Infektionskette unterbrochen werden kann.

Mit diesem Online-Seminar werden gesundheitliche Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln und die Pflichten für Beschäftigte in der Gemeinschaftsverpflegung gemäß IfSG mit Beispielen aus der Praxis vermittelt.

Veranstaltet von: DGE

Online-Seminar „Lebensmittelhygiene in der Gemeinschaftsverpflegung

Hygiene trägt zur Lebensmittelsicherheit bei und basiert auf gemeinschaftlichen und einzelstaatlichen Rechtsakten. Die Lebensmittelgesetzgebung verpflichtet jeden Hersteller von Lebensmitteln, nur Erzeugnisse anzubieten, die in keiner Weise die Gesundheit beeinträchtigen bzw. nachteilige Beeinflussungen auf das Wohlbefinden der Endverbraucher*innen ausüben. Diese Ziele sollen mithilfe der guten Hygienepraxis und des HACCP-Konzepts sichergestellt werden. Leitlinien und DIN-Vorschriften bieten Anleitungen für die Praxis. Zudem gilt im Rahmen der Sorgfaltspflicht, die Hygienemaßnahmen den „Gefahren und Risiken“ entsprechend „verhältnismäßig und angemessen“ umzusetzen.

In diesem Online-Seminar sollen Inhalte eines Hygienekonzepts in der Gemeinschaftsverpflegung behandelt werden. Beispiele für Hygienemaßnahmen, deren Eigenkontrollen und die dazugehörige Dokumentation bilden dabei die Schwerpunkte.

Veranstaltet von: DGE