Termine
Bio kann jeder-Workshop
Vom Acker auf den Teller – Bio erleben und schmecken
Termin: 26.09.23 von 13:30 – 18:00 Uhr
Ort: Guidohof, Am Ullersberg 31, 09212 Limbach-Oberfrohna/Uhlsdorf
Im Rahmen dieses Bio kann jeder-Workshops lernen wir den Guidohof kennen. Hier ist Bio hautnah erlebbar. Sei es „Vom Korn zum Brot“ oder „alles rund um die Kartoffel“ – über das Lernerlebnis Bauernhof bietet der Guidohof ernährungspädagogische Angebote für Jung und Alt.
Bei einem Rundgang auf dem Hof erhalten wir Einblicke in die ökologische Landwirtschaft, erfahren, was den Ökolandbau gegenüber dem Konventionellen auszeichnet und welche Unterschiede es entlang der Nahrungsmittelproduktion gibt. Dabei wird ebenso deutlich, welche Rolle die Ökologische Landwirtschaft hinsichtlich des Klima- und Artenschutzes spielt.
Als bio-regionaler Produzent und Lieferant bietet der Guidohof ein ganzes Spektrum an Obst, Gemüse und Feldfrüchten. Durch die Zusammenarbeit mit weiteren (regionalen) Bio-Betrieben kann der Guidohof ein umfangreiches Sortiment an Bio-Lebensmitteln, auch in Großgebinden, bereitstellen.
Vernetzungstreffen „Aufgetischt! Nachhaltig, gesund und lecker essen in der Kita“
Vernetzungstreffen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen: „Aufgetischt! Nachhaltig, gesund und lecker essen in der Kita“
26.09.2023, 13:30-16:00 Uhr, Auwaldstation, Leipzig
weitere Infos hier
Gemeinschaftsverpflegung im Spannungsfeld zwischen Vision und Wirklichkeit
Online-Veranstaltung für Caterer aus dem Kita- und Schulbereich
26.09.23 von 13:30 bis 17:00 Uhr
Der Zugang zu einer gesundheitsfördernden, pflanzenbetonten und nachhaltigen Ernährung im Alltag soll leichter werden, und das bereits für die Kleinsten unserer Gesellschaft. Die Ernährungsstrategie des Bundes zielt darauf ab, hier einen Beitrag zu leisten. Die Gemeinschaftsverpflegung ist dabei ein bedeutender Hebel, da hier viele Menschen aus allen Teilen unserer Gesellschaft erreicht werden. Dies gilt insbesondere für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen. Für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Kita- und Schulverpflegung kommt der Etablierung der DGE-Qualitätsstandards eine wichtige Rolle zu.
Schon heute setzen sich Tag für Tag viele Cateringunternehmen dafür ein, den Kindern und Jugendlichen ein qualitativ hochwertiges Verpflegungsangebot, wie es in den DGE-Qualitätsstandards beschrieben ist, bereitzustellen. Wir laden Sie als Caterer aus dem Kita- und Schulbereich ein, mit uns die aktuelle Situation und Herausforderungen im Verpflegungsalltag zu beleuchten und darüber zu diskutieren, wie es gemeinsam gelingen kann, die Verpflegung der Kleinsten unserer Gesellschaft flächendeckend noch gesundheitsfördernder und nachhaltiger zu gestalten.
Bitte merken Sie sich den 26.09.23 von 13:30 bis 17:00 Uhr als Termin für diese Online-Veranstaltung bereits heute vor. Die Einladung und Hinweise zur Anmeldung folgen in Kürze.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Veranstaltet von: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Online-Seminar „Infektionshygiene in der Gemeinschaftsverpflegung“
Zweck des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ist es, Leben und Gesundheit des Einzelnen und der Gemeinschaft vor Gefahren durch Infektionskrankheiten zu schützen. Dafür fordert das IfSG die Einhaltung von Tätigkeits- und Beschäftigungsverboten sowie die Sicherstellung von Mitteilungs- und Meldepflichten. Das IfSG setzt auf Schaffung von Kenntnissen durch Belehrungen und auf die Zusammenarbeit aller Beteiligten – dafür wird Prävention als wirksamste Maßnahme zum Schutz vor übertragbaren Krankheiten vermittelt. Beispielsweise wurde während der Corona-Pandemie bestätigt, dass durch Hygieneregeln das direkte oder indirekte Ansteckungsrisiko reduziert und damit die Infektionskette unterbrochen werden kann.
Mit diesem Online-Seminar werden gesundheitliche Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln und die Pflichten für Beschäftigte in der Gemeinschaftsverpflegung gemäß IfSG mit Beispielen aus der Praxis vermittelt.
Veranstaltet von: DGE
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: Klimaschutz fängt in der Kita an!
Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.
Ziel der Fortbildung ist es, gemeinsam zu erarbeiten, wie Klima- und Ressourcenschutz im Alltagshandeln und in der pädagogischen Arbeit von Kitas umgesetzt werden kann.
Hospitation in der Ko-Kita Rosentalzwerge
Einladung zur Hospitation in der Kita Rosentalzwerge in Leipzig
Die Kita Rosentalzwerge öffnet ihre Türen für interessierte pädagogische Fachkräfte aus anderen Einrichtungen und teilt ihre Erfahrungen rund um ihre Klimaschutzbemühungen und ihre Bildungsarbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Wie schaffen es die Pädagog*innen, Abfall in der Kita zu vermeiden, wie Wasser zu sparen? Wie partizipieren die Kinder in diesem Prozess? Bei einem Rundgang durch die Kita sowie einem Spaziergang durchs Rosental wird die Bildungsarbeit erfahrbar.
WANN: 12. Oktober 2023 um 8:30 – 11:30 Uhr
Fachtagung Kita- und Schulverpflegung
„Verpflegung in Kita und Schule FAIR gestalten“
Die nächste Fachtagung heißt Sie am 7. November 2023 in Leipzig wieder willkommen!
Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche lernen, verantwortungsbewusste Ernährungsentscheidungen zu treffen in Bezug auf ihre Gesundheit, die Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Damit dies gelingt, muss die Ernährungsumgebung in Kita und Schule FAIR gestaltet sein. Aber, wie genau sieht das aus?
Der Zugang zu gesunden Lebensmitteln, die Qualität des Angebots, Auswahlmöglichkeiten und Nudging spielen dabei eine zentrale Rolle.
Doch wie lässt sich eine faire Kita- und Schulverpflegung in Zeiten steigender Energie- und Lebensmittelkosten realisieren? Die Veranstaltung bietet im Plenum, in Foren und im Rahmen der begleitenden Ausstellung Informationen, gelungene Praxisbeispiele und Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Alle Infos rund um die Fachtagung, das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Veranstaltet von: Leipziger Messe und Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen
Online-Seminar „Lebensmittelhygiene in der Gemeinschaftsverpflegung
Hygiene trägt zur Lebensmittelsicherheit bei und basiert auf gemeinschaftlichen und einzelstaatlichen Rechtsakten. Die Lebensmittelgesetzgebung verpflichtet jeden Hersteller von Lebensmitteln, nur Erzeugnisse anzubieten, die in keiner Weise die Gesundheit beeinträchtigen bzw. nachteilige Beeinflussungen auf das Wohlbefinden der Endverbraucher*innen ausüben. Diese Ziele sollen mithilfe der guten Hygienepraxis und des HACCP-Konzepts sichergestellt werden. Leitlinien und DIN-Vorschriften bieten Anleitungen für die Praxis. Zudem gilt im Rahmen der Sorgfaltspflicht, die Hygienemaßnahmen den „Gefahren und Risiken“ entsprechend „verhältnismäßig und angemessen“ umzusetzen.
In diesem Online-Seminar sollen Inhalte eines Hygienekonzepts in der Gemeinschaftsverpflegung behandelt werden. Beispiele für Hygienemaßnahmen, deren Eigenkontrollen und die dazugehörige Dokumentation bilden dabei die Schwerpunkte.
Veranstaltet von: DGE