Termine der Vernetzungsstelle

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen bietet eigene Veranstaltungen für verschiedene Akteure an. Bei Bedarf kooperieren wir mit anderen Anbietern und Netzwerkpartnern. Mit unserem Veranstaltungsangebot können sich Verantwortliche bei Trägern, Speisenanbieter, Personal in Kitas, Schulen und Küchen sowie Eltern informieren und fortbilden.
Nachfolgend finden Sie ausführliche Informationen und die Veranstaltungsübersicht zum Druck oder Download.
4. Online-Netzwerktreffen Schulverpflegung – Schulträger unter sich
19. September 2025
9.00 – 11.00 Uhr
digital über ZOOM
kostenfrei
Verantwortliche für die Schulverpflegung bei privaten und öffentlichen Trägern
Inhalt: Wir bieten sächsischen Schulträgern einmal im halben Jahr die Möglichkeit, sich rund um das Thema Schulverpflegung zu einem vorgegebenen Schwerpunktthema mit anderen Schulträgern auszutauschen.
Zu Beginn geben wir Ihnen einen thematischen Einstieg zu einem vorgegebenen Schwerpunktthema. Sie haben im Anschluss die Möglichkeit, sich zu diesem Thema auszutauschen, Fragen zu stellen und von Ihren Erfahrungen zu berichten. Danach können Sie sich an digitalen Kaffeetischen individuell zu anderen Themen austauschen, die Sie gerade in Ihrem beruflichen Alltag rund um die Schulverpflegung beschäftigen.
Schwerpunktthema: wird noch bekanntgegeben
Eine Anmeldung ist für unsere Planung und den Versand der Zugangsdaten erforderlich.
Lehrerfortbildung: „Bildung für nachhaltigere Ernährung und Schulverpflegung – Unterrichtsmaterialien und Lernimpulse der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen“
1. Oktober 2025
14.00 – 17.00 Uhr
Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V., Könneritzstraße 5, 01067 Dresden
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Verantwortliche für die Schulverpflegung bei privaten und öffentlichen Trägern; Schulleitungen; Verantwortliche/Organisatoren von Projekttagen und Ganztagsangeboten; Verantwortliche/Organisatoren von Mensa-AG's, Verpflegungsausschüssen, Essensgremien; Lehrkräfte von Oberschulen im Fach WTH (Klasse 7 – 10), Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (Klasse 10); Lehrkräfte, die an educational games, z. B. im Rahmen von Vertretungsstunden, interessiert sind
Inhalt: Vorstellung und Praxis von Lehrmaterialien
Die Fortbildung stellt zum einen VISION MENSA©, ein interaktives Brettspiel mit Zukunftswerkstatt, und zum anderen THINK FOOD-THINK FUTURE©, eine digitale Lernausstellung, vor. Beide Lehr- bzw. Unterrichtsmaterialien sind entwickelt worden, um Schülern ab Klassenstufe 8 weiterführender Schulen für nachhaltigere Ernährung und Schulverpflegung zu sensibilisieren, sie zur Reflexion über bestehende Strukturen anzuregen und sie dazu zu befähigen, eigene Verbesserungsideen für die Verpflegungssituation an ihrer Schule zu entwickeln.
VISION MENSA© vermittelt spielerisch die komplexen Zusammenhänge der Schulverpflegung. Die Schülerinnen und Schüler treffen mit Hilfe des Spieles Entscheidungen, bewältigen Herausforderungen und gestalten ihre Schulmensa aktiv mit. Die ergänzende Zukunftswerkstatt fördert zudem die aktive Mitgestaltung der Schulverpflegung vor Ort.
THINK FOOD-THINK FUTURE© erweitert diesen Ansatz digital und multimedial. Die interaktive Ausstellung zeigt ökologische, soziale, gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte nachhaltiger Ernährung und regt zu Reflexion und eigenem Handeln an. Die digitalen Elemente sind praxisnah und interaktiv auf eine anschauliche Weise gestaltet, um Schüler zu motivieren, Veränderungen anzustoßen und mitzugestalten.
Beide Methoden bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der schulischen Ernährungs- und Verbraucherbildung – im Fachunterricht (z. B. WTH), fächerübergreifend, in Projekten oder Ganztagsangeboten – und fördern eine ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Fachtagung 2025: „Future Food – Digitalisierung in der Kita- und Schulverpflegung“
4. November 2025
10.00 – 16.00 Uhr
Leipzig, Messe
Verantwortliche für die Kita- und/oder Schulverpflegung bei privaten und öffentlichen Trägern; Kita- und Schulleitungen; pädagogische Fachkräfte; Kitafachberatungen; Speisenanbieter; Küchenfach- und Hauswirtschaftskräfte; Eltern- und Schülervertretungen; Gesundheitsförderer; Ernährungsfachkräfte; Vertreter von Ministerien, Behörden, Vereinen und Verbänden
Inhalt: Chance oder Hürde? Die Kita- und Schulverpflegung steht im Zeichen des digitalen Wandels. Das Potenzial von Digitalisierung wird gegenwärtig unterschiedlich in der Branche genutzt. Wie beeinflussen digitale Technologien den Kita-Alltag, den Unterricht, die Küchenpraxis, die Ernährung und Essgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen bisher und in Zukunft? Welche Herausforderungen und Chancen für gesundheitsfördernde, vielfältige und nachhaltige Ernährungsbildungs- und Verpflegungsangebote bestehen?
Dieser Fachtag gibt Ihnen im Rahmen des Plenums, der Foren und der begleitenden Ausstellung Antworten und Werkzeuge an die Hand und bietet Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Nach einem Impulsvortrag der Ernährungsexpertin und mehrfachen Bestseller-Autorin Sarah Schocke zum Thema „Zwischen Likes & Lunchpaket. Wie Kinder heute essen lernen – und warum wir Ernährungskompetenz neu denken müssen.“ erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit zwei Durchläufen von fünf parallel stattfindenden Fachforen. So haben alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, während der Fachtagung an zwei Foren teilzunehmen.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist ab dem 04.08.2025 möglich.
Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter:
https://www.vernetzungsstelle-sachsen.de/fachtagung-kita-und-schulverpflegung/
Die Online-Veranstaltungen werden über Zoom durchgeführt. Sie benötigen einen Computer oder ein Tablet mit einem Lautsprecher oder Kopfhörer und eine stabile Internetverbindung.
Gern können Sie auch mit Kamera und Mikrofon teilnehmen. Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie etwa eine Woche vor der Veranstaltung.
Fortbildung für Kitas und Schulen auf Anfrage
nach Absprache
digital über Zoom oder in Ihrer Einrichtung vor Ort
kostenfrei
Träger und Leitungen von Schulen, Horten, Kitas und Tagespflegepersonen, die sich selbst oder ihr Team aus Lehrkräften, Erzieherinnen und Erzieher oder Küchenfachkräfte schulen möchten.
Sie sind Träger von Kitas oder Schulen, Kita- oder Schulleitung und benötigen für eine oder mehrere Kitas oder Schulen in ihrem Landkreis, kreisfreien oder kreisangehörigen Stadt oder Gemeinde eine individuelle Fortbildung auf ihrem Weg zu einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegung?
Nachfolgende Themen für eine individuelle Fortbildung bieten wir an:
- Qualitätsentwicklung in der Kommune
- DGE-Qualitätsstandards
- Speiseplangestaltung
- gesunder Pausensnack
- pflanzenbetonte Küche
- Partizipationsmöglichkeiten bei der Verpflegung von Kindern und Jugendlichen im Kita- und Schulalltag
- Essen und Trinken von Kindern U3
- Geschmacksentwicklung von Kindern
- Zucker, Süßigkeiten und Naschen in der Kita
Für weitere Informationen schreiben Sie uns gern über folgendes Kontaktformular an.