Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich springen

Tag der Schulverpflegung

 

Bundesweit wird jedes Jahr zum 23. September mit dem Tag der Schulverpflegung auf die Bedeutung einer vielfältigen, nachhaltigen und schmackhaften Verpflegung in Schulen aufmerksam gemacht. Sowohl das Engagement zahlreicher Akteure als auch die Herausforderungen in der Schulverpflegung stehen dabei im Fokus. Die Vernetzungsstellen für die Schulverpflegung in den Bundesländern organisieren den Tag mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen.

Mitmachaktion in Sachsen

 

©Gorodenkoff

Sie sind Caterer oder kochen in einer Schule?

Der Tag der Schulverpflegung bietet Ihnen als Caterer oder Koch/Köchin in einer Schulküche die Gelegenheit, neue Rezepte auszuprobieren.

Bieten Sie am Aktionstag oder eine ganze Woche eines oder mehrere Menüs an, die sich in ihrer Lebensmittel- und Nährwertzusammensetzung nach den DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Schulen richten. Rezeptvorschläge für Mittagessen und Snacks finden Sie in der Rezeptdatenbank der DGE.

Mit unserer Blitzumfrage für Schülerinnen und Schüler können Sie sich direkt ein Feedback zum neuen Angebot einholen. Nutzen Sie dazu gern unsere Postkarten-Druckvorlage.

Überzeugen Sie auch Ihre Schule(n) den Tag mit Aktionen rund um eine gesunde Ernährung zu begleiten.

Weitere Aktionsideen für Schulen

Schulen, die den Aktionstag begleiten, können ihre eigenen kreativen Ideen umsetzen oder unsere Vorschläge für Aktionen nutzen. Ob mit dem Sinnesparcours oder dem Mensa-Knigge, dem gesunden Schulfrühstück oder einem Projekttag zur nachhaltigen Ernährung - machen Sie mit!

Der eigene Schulgarten mit frischen Kräutern, Obst und Gemüse, ein Schülercafé mit fair gehandelten Produkten oder die Thematisierung globaler Zusammenhänge in der Ernährungswirtschaft im Sach- oder Sozialkundeunterricht sind nur einige von vielen Möglichkeiten, das Thema Nachhaltigkeit in der Schule aufzugreifen. Welche Ideen haben Sie?Weitere Informationen

Schmeckt’s denn in der Schule? Macht die Mittagspause Spaß? Ist Schulmensa cool? Egal, ob bei der Gestaltung der Mensa, Ideen für das Schulessen oder den Kiosk, bei den folgenden Aktionen haben Schüler das Wort und gestalten aktiv mit.

Mein Wunschessen

Bei dieser Aktion schreiben Schüler auf, was sie sich zum Mittagessen in der Schule wünschen. Die besten Ideen werden in Absprache mit dem Koch/Speisenanbieter tatsächlich angeboten, die Gewinner bekannt gegeben. Die Schüler können so direkt Einfluss nehmen auf das angebotene Schulessen.

Tipp: Das Wunschessen sollte etwas sein, das es in der Schule noch nicht gab und was die Küche auch umsetzen kann. Das Wunschessen kann auch im Klassenverband beschlossen werden.

Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt mein Wunschessen (PDF, 839 KB)

Check deine Schulmensa!

Die Schüler nehmen ihre Schulmensa kritisch unter die Lupe. Anhand eines Fragebogens werden das Schulessen, der Speiseraum und die Essatmosphäre bewertet.

Im Klassenverband werden die Ergebnisse diskutiert und an einen Verantwortlichen herangetragen, z. B. den Mensaausschuss der Schule, die Schulleitung oder das Küchen-/ Ausgabepersonal. Eine Vorlage für das Anschreiben liegt bei.

Arbeitsmaterial: Check deine Mensa (PDF, 13 KB)

Wir gestalten unsere Schulmensa!

Schüler überlegen im Rahmen des Unterrichts (z. B. Kunst) oder am Projekttag, wie sie ihre Schulmensa umgestalten würden. Welche Farbe sollen die Wände haben? Soll es eine Ecke zum Chill-Out geben? Kreativität ist gefragt. Die Ideen können auch gestalterisch festgehalten werden (als Zeichnung oder Modell). Die besten Vorschläge werden am Tag der Schulverpflegung oder im Anschluss ausgestellt (am besten in der Mensa selbst). Ist eine Umgestaltung der Mensa tatsächlich geplant, bieten die Ideen die beste Grundlage.

Neben Geschmack spielen auch Geruch, Aussehen und Tastsinn eine große Rolle beim Essen. Bei folgenden Aktionen können Schüler Essen einmal anders, nämlich mit allen Sinnen, erfassen.

Bauchgefühl

Was empfinde ich, während ich mein Pausenbrot esse? Dieser Frage gehen die Schüler nach, indem sie sich selbst, ihren Körper, ihre Gefühle und Geschmacksempfindungen beobachten – und zwar vor und nach dem Verzehr …

Arbeitsmaterial: Esspedition Bauchgefühl (PDF, 501 KB)

Dem Geschmack auf der Spur

Mit Hilfe dieses Arbeitsmaterials können die Schüler ihr Mittagsmenü und einzelne Komponenten (z. B. Kartoffeln, Erbsen, Hühnchen) nach Aussehen, Geruch und Geschmack anhand von Schulnoten beurteilen. Bei Suppen oder Eintöpfen wird entsprechend das Gesamterlebnis bewertet. Die Beurteilung erfolgt am besten beim Essen.

Arbeitsmaterial: Esspedition Dem Geschmackauf der Spur (PDF, 463 KB)

Sinnesparcours

Auf dem Sinnesparcours durchlaufen die Schüler verschiedene Stationen, an denen sie Lebensmittel durch Tasten und Riechen erraten und wahrnehmen wie Geruch und Aussehen den Geschmack beeinflussen. An jeder Station erhalten die Schüler nach dem Durchlaufen der Station eine Unterschrift oder Stempel auf ihren Laufzettel.

Station 1: Schmecken

Die Schüler probieren verschiedene Brotsorten (z. B. Weißbrot, Graubrot und Schwarzbrot) und vergleichen den jeweiligen Geschmack. Für diese Station müssen zuvor entsprechend der Schülerzahl pro Schüler und Brotsorte Brotwürfel zurechtgeschnitten werden.

Station 2: Riechen

Die Aufgabe der Kinder ist es, an dieser Station verschiedene Gewürze, Kräuter und Lebensmittel (Bsp.: Minze, Kakao, Knoblauch oder Zwiebel, Zimt) anhand ihres Geruchs zu erraten.

Die Nahrungsmittel werden zuvor klein geschnitten und z. B. in Filmdosen oder kleinen Gefäßen bereit gestellt. Die Gefäße sollten verschlossen werden. In die verschlossenen Gefäße sollten Löcher zum Riechen gestochen werden (hierfür kann auch Alufolie verwendet werden).

Station 3: Sehen und Schmecken

Hier sollen die Schüler erkennen, wie die Farbe eines Lebensmittels den Geschmack beeinflussen kann. Dazu werden wahlweise Orangensaft, Milch oder Wasser mit Lebensmittelfarbe wie folgt versehen:

  • Orangensaft und blaue Lebensmittelfarbe
  • Milch und rote Lebensmittelfarbe (Assoziation mit Geschmack von roten Früchten), Zuckerkulör (Assoziation mit Karamelgeschmack)
  • Wasser und rote Lebensmittelfarbe (Assoziation mit Geschmack von roten Früchten)

Die Schüler tauschen sich aus, wonach die Getränke schmecken.

Station 4: Tasten

Verschiedene Obst- und Gemüsesorten sowie Nüsse werden einzeln in Säcke/Tüten verpackt und von den Schülern blind ertastet. Um welche Lebensmittel handelt es sich wohl?

In manchen Bundesländern bieten die Verbraucherzentralen ggf. kostenpflichtig eine interaktive Ausstellung zum Thema “Sinnesparcours” für Schulen an. Es lohnt sich hier in der VZ Ihres Bundeslandes einmal nachzufragen.

Um eine angenehme Atmosphäre beim Mittagessen in der Schule zu schaffen, ist auch das Verhalten zu Tisch und in der Mensa wichtig. Entwickeln die Schüler aktiv ihre eigenen Mensa- und Benimmregeln, setzen sie diese auch eher um. Die einzelnen Aktionen können im Rahmen des Unterrichts gut miteinander ergänzt werden.

Tischtheater

In der Klasse werden verschiedene Situationen am Esstisch nachgespielt. Dabei wird gemeinsam überlegt, was alles schiefgehen kann.

Arbeitsmaterial: Esspedition Tischtheater (PDF, 977 KB)

Die edlen Ritter

Die Klasse macht gemeinsam eine geistige Reise ins Mittelalter und überlegt, wie damals im Vergleich zu heute die Tischsitten waren.

Arbeitsmaterial: Esspedition Die edlen Ritter (PDF, 973 KB)

Mensaregeln

Die Schüler überlegen einzeln anhand eines Bewertungsbogens, welche Regeln in der Mensa wichtig sind und diskutieren ihre Anmerkungen anschließend in kleinen Gruppen. Die Bewertungen basieren auf den Erfahrungen, die die Schüler in der Mensa selbst beobachten. Dies setzt einen gemeinsamen, vorbereiteten Besuch der Mensa voraus. Ziel der Aktion ist es, eigene Mensaregeln zu erstellen.

In unserer hektischen Zeit ist Fast Food und Co. oft das Maß der Dinge. Essen muss schnell gehen und satt machen. Der Genuss und die Wertschätzung von Lebensmitteln und Speisen rücken immer weiter in den Hintergrund. Führen Sie die Kinder gezielt an eine neue Sichtweise heran, indem Sie Ihnen den Kochlöffel in die Hand drücken.

Je nach Klassenstufe können die Rezepte anspruchsvoller werden. Die Kinder lernen so die ersten Grundlagen des Kochens, steigern ihre Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln und gleichzeitig können Sie Ernährungsbildung mit einbinden.

Viele Rezeptideen finden Sie auch >>HIER<<!

Wichtig!
Klären Sie vorher ab, ob Allergien, Unverträglichkeiten und spezielle religiöse oder kulturelle Speisevorschriften bestehen.

Fertigprodukte sind eine beliebte Alternative zum selber kochen. Aber lohnt sich das auch? Mit diesem Projekt sollen die Kinder einen Vergleich zwischen Fertigprodukten und frisch gekochten Speisen ziehen. Verglichen werden sollen die Zutaten, die Sensorik (Geschmack, Aussehen, Textur und Geruch) sowie der Preis.

Hierfür werden einfache Fertigprodukte, die man selbst gut nachkochen kann, herangezogen und auf Herz und Nieren überprüft. Für den Sensorikteil sollten Blindverkostungen durchgeführt werden, um ein realistisches Ergebnis zu erzeugen.

Den Frisch-gegen-fertig-Vergleichsbogen finden Sie >>HIER<<.

Wichtig!
Klären Sie vorher ab, ob Allergien, Unverträglichkeiten und spezielle religiöse oder kulturelle Speisevorschriften bestehen.

Die meisten Schülerinnen und Schüler bringen täglich eine vollgepackte Brotbüchse mit zur Schule. Wie diese gestaltet ist, ist bei jedem Kind anders und wird von den eigenen Vorlieben geprägt. Dabei geht es in erster Linie um den Geschmack und selten um die Vollwertigkeit des Inhaltes. An diesem Punkt sollen Sie ansetzen. Machen Sie einen kleinen Wettbewerb aus der ganzen Sache. Für eine Woche blicken die Schüler bewusst in ihre Brotbüchse und bekommen Punkte nach einem bestimmten Prinzip dafür. Am Ende der Woche bekommt die Gewinnerin /der Gewinner einen kleinen Preis. Wichtig ist es vorab zu klären, was denn überhaupt in eine gesunde Brotbüchse gehört.

Lassen Sie die Klasse ein Fazit ziehen, wie sie mit der Umstellung zurechtgekommen sind und was sie beibehalten wollen.

Die Kriterien für die Punktevergabe für den Brotdosencheck finden Sie >>HIER<<.

Das Wissen über die Entstehung und Herstellung von unseren Lebensmitteln ist in der heutigen Zeit weniger präsent und wird durch die Werbung der Industrie oft noch zusätzlich verzerrt. Für die Wertschätzung von Lebensmitteln ist es wichtig, deren Ursprung zu kennen. Es bietet sich daher, an die Kinder in einer Gruppenarbeit zusammen arbeiten zu lassen, in der sie dem Ursprung einiger fertiger Lebensmittel auf den Grund gehen. Diese Gruppenarbeit soll dann der restlichen Klasse in Form eines kleinen Vortrages oder Posters vorgestellt werden.

Wenn es die Möglichkeit gibt, besuchen sie doch im Rahmen eines Wandertages einen Bauernhof, um hautnah die Erzeugung von tierischen Lebensmitteln zu sehen.

 

Wichtig!
Klären Sie vorher ab, ob Allergien, Unverträglichkeiten und spezielle religiöse oder kulturelle Speisevorschriften bestehen.

Bratwurst, Sauerkraut und Kartoffeln sind typisches Essen für Deutschland. Jedes Kind kennt das, aber was wird in anderen Ländern gegessen? Was zum Beispiel bei unseren direkten Nachbarn? Was wird in Polen, Frankreich, der Schweiz etc. gegessen. Finden Sie das mit ihrer Klasse heraus und gehen Sie auf eine kulinarische Entdeckungsreise rund um den Globus.

Vielleicht finden Sie auch kleine einfache Speisen, die Sie zusammen mit den Kindern kochen und probieren können.

Viele Rezeptideen und Grundlagen der jeweiligen Küchen finden Sie >>HIER<<!

Wichtig!
Klären Sie vorher ab, ob Allergien, Unverträglichkeiten und spezielle religiöse oder kulturelle Speisevorschriften bestehen.

©SLfG

Rückblicke

Aktuelle Meldungen
170515_MOTIV_SCHULVERPFLEGUNG_RZ_RGB

Sie sind gefragt: Aktionen zum Tag der Schulverpflegung 2023

Mehr erfahren

TdSV_16-9

Heute ist bundesweiter Tag der Schulverpflegung und die Vernetzungsstelle ist mit dabei!

Mehr erfahren

Die erschöpfte Erde ©SLfG

(M)Essen für das Klima! – Mitmachaktion startet zum Tag der Schulverpflegung am 23. September 2022

Mehr erfahren

Tag der Schulverpflegung © SLfG

Sächsische Schulen engagieren sich zum Tag der Schulverpflegung 2020 für eine nachhaltige und verlustarme Ernährung in der Schulmensa

Mehr erfahren

MOTIV_SCHULVERPFLEGUNG_RZ_RGB

Bundesweiter Tag der Schulverpflegung am 23. September 2019

Mehr erfahren