Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich springen

Termine anderer Anbieter

Aktuelle Veranstaltungen

Onlineveranstaltung "Wenn Sprache schmeckt – Ernährungsbildung trifft Spracherwerb"

   10.00 – 10.45 Uhr

   online

   kostenfrei

  Multiplikator*innen, die mit Menschen arbeiten, die mit kleinem Budget auskommen und neue Ideen für die Praxis suchen

Inhalt: Gemeinsam wollen wir erkunden, wie Ernährungsbildung und Spracherwerb miteinander verbunden werden können:

  • Wie können Koch- und Esssituationen Sprachlernprozesse unterstützen?
  • Wie gelingt es, dass gemeinsames Essen nicht nur satt, sondern auch sprachlich stark macht?
  • Und, welche Methoden und Materialien unterstützen hierbei?

Gemeinsam tauschen wir uns zu Erfahrungen, Ideen und Herausforderungen aus – und liefern zugleich konkrete Praxisimpulse, damit Sie Ihre nächste Kochaktion gut vorbereitet angehen können.

Veranstaltet von: Vernetzungsstelle Brandenburg

Ringvorlesung für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

   17.30 – 19.00 Uhr

   online

   kostenfrei

  Interessierte aus Kitas und Schulen, Caterer, Studierende

Inhalt: Ziel der Ringvorlesung ist es, Studierenden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen einen Überblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext Nachhaltige Ernährungssysteme zu geben und wichtige Akteure aus diesem Bereich zusammenzubringen. Aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, wissenschaftliche, praktische und politische Neuerungen sowie konkret Beispiele aus der Praxis sollen dargestellt und diskutiert werden.

Veranstaltet von: Hochschule Osnabrück

Onlineveranstaltung "Qualität querbeet - Blitzwissen Süßungsmittel 2025"

   14.30 – 15.30 Uhr

   online

   kostenfrei

  hauswirtschaftliche Kita-Kräfte

Inhalt: Wir gehen in unserem „Blitzwissen Süßungsmittel“ den verschiedenen Alternativen zum klassischen Haushaltszucker auf den Grund.

  • Welche Süßungsmittel gibt es?
  • Was steckt hinter Stevia, Xylit, Erythrit und Co.?
  • Welche Eigenschaften bringen die verschiedenen Süßungsmittel mit sich und wie können Sie eingesetzt werden?
  • Sind Süßungsmittel wirklich besser als Zucker?

Veranstaltet von: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Sektion Schleswig-Holstein

Ringvorlesung für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

   17.30 – 19.00 Uhr

   online

   kostenfrei

  Interessierte aus Kitas und Schulen, Caterer, Studierende

Inhalt: Ziel der Ringvorlesung ist es, Studierenden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen einen Überblick über die Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung im Kontext Nachhaltige Ernährungssysteme zu geben und wichtige Akteure aus diesem Bereich zusammenzubringen. Aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, wissenschaftliche, praktische und politische Neuerungen sowie konkret Beispiele aus der Praxis sollen dargestellt und diskutiert werden.

Veranstaltet von: Hochschule Osnabrück

Fortbildung: Ernährungsführerschein - Die Küche kommt ins Klassenzimmer

 15.00 – 18.00 Uhr

  online

  kostenfrei

Lehrkräfte aus Grund- und Förderschulen

Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten einen grundlegenden und praktischen Einblick in die Arbeit mit dem Ernährungsführerschein: Sie lernen die Ernährungspyramide und ihre Einbindung in den Grundschulunterricht kennen, erarbeiten sich unter Anleitung die Unterrichtseinheiten und werden sicher im Umgang mit dem Material und den Themen. Eine Praxisdemonstration veranschaulicht Schäl- und Schneidetechniken.

Veranstaltet von: BZfE

Onlineveranstaltung "Bildung für nachhaltigeres Essen - Die Ernährung der Zukunft mitgestalten"

   14.00 – 17.00 Uhr

   online

   kostenfrei

  Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe, Sekundarstufe I oder Berufsschullehrende

Inhalt: Das BZfE bietet kostenfreie Fortbildungen zum Thema „Bildung für nachhaltigeres Essen“ für interessierte Lehrkräfte der Primarstufe, Sekundarstufe I und Berufsschullehrende an. Ernährung ist ein effektives Mittel, um sowohl uns Menschen als auch unseren Planeten gesund zu erhalten.

Veranstaltet von: BZfE

Fortbildung: SchmExperten in der Lernküche: Fortbildung für den Fachunterricht ab 6. Klasse

 15.00 – 18.00 Uhr

  online

  kostenfrei

Lehrkräfte der Sekundarstufe 1

Veranstaltet von: BZfE

Fortbildung: Der Qualitätsfächer: Lebensmittelqualität beurteilen

 15.00 – 18.00 Uhr

  online

  kostenfrei

Lehrkräfte der Sekundarstufe 1

Veranstaltet von: BZfE

Onlineveranstaltung "Mit allen Sinnen genießen – Essen und Trinken in der Kita entdecken"

   16.00 – 18.30 Uhr

   online

   kostenfrei

  pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung. Kindertagespflegepersonen, Fachberatung

Inhalt: Das BZfE bietet kostenfreie Fortbildungen zum Thema „Mit allen Sinnen genießen“ für interessierte pädagogische Fachkräfte in der Kita an. Das Thema Sinnesbildung bietet viele Chancen für Kinder und Einrichtungen. Wir schauen uns konkrete Situationen im Betreuungsalltag an, in denen Lebensmittel mit allen Sinnen entdeckt werden können. Neben Informationen zu den jeweiligen Sinnen entwickeln wir gemeinsam beispielhafte Sinnesübungen, die direkt im Betreuungsalltag umgesetzt werden können.

Veranstaltet von: BZfE

Fortbildung: Ernährungsbildung zwischen Lust und Frust - Gelingensfaktoren für die Ernährungsbildung

 15.00 – 18.00 Uhr

  online

  kostenfrei

Lehrkräfte aller Jahrgangsstufen, die Ernährungsbildung im weitesten Sinne anbieten sowie pädagogische Fachkräfte, Schulgesundheitsfachkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter

 

Veranstaltet von: BZfE

Onlineveranstaltung "Von A bis Zink: Was brauchen Kinder wirklich?"

   19.00 – 20.00 Uhr

   online

   kostenfrei

  Eltern, pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung. Kindertagespflegepersonen und Interessierte

Inhalt: Wir alle wollen starke, gesunde Kinder. In einer Welt, in der Gesundheit zunehmend zur Ware wird, gewinnen Nahrungsergänzungsmittel im Kindesalter mehr und mehr an Bedeutung. Viele Vitamine und Co. werden als unverzichtbar dargestellt. Berichte in den sozialen Medien verunsichern Eltern. Und dann kommen noch die Ratschläge von Freunden, Bekannten oder Großeltern hinzu und die zahlreichen Ernährungsmythen, an die man sich aus der Jugend erinnert. Wir laden Erziehungsberechtigte und Betreuungskräfte in der vorschulischen Kindertagesbetreuung dazu ein, informiert, reflektiert und gestärkt mit dem Thema umzugehen.

Der Online-Vortrag soll mit Irrtümern rund um Nahrungsergänzungsmittel für Kinder aufräumen und zeigen, was diese beim Essen wirklich brauchen.

Veranstaltet von: Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW

Onlineveranstaltung "Up to date Obst und Gemüse - Unterrichtsideen am Beispiel von ausgewählten Materialien"

 15.00 – 18.00 Uhr

  online

  kostenfrei

  Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I

Inhalt: Was steckt in Smoothies? Wie geht Gemüseanbau DIY? Was ist beim Bio-Anbau anders? Was gibt es an unserer Schule? Das sind nur beispielhafte Fragen, die Ihre Schülerinnen und Schüler mit den vielseitigen Materialien „Gemüsevielfalt entdecken“ und “Obstvielfalt entdecken” handlungsorientiert und alltagsnah ergründen.

Die Lernenden setzen sich dabei aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Gemüse- und Obstangebot auseinander. Sie reflektieren u. a. eigene Geschmacksvorlieben, erkunden die saisonale Auswahl im Supermarkt und diskutieren, was ihre Kaufentscheidungen beeinflusst oder experimentieren zur richtigen Lagerung und wenden Methoden zur Haltbarmachung praktisch an.

Veranstaltet von: BZfE

Onlineveranstaltung „Kochen mit Getreide und Hülsenfrüchten“

   14.00 – 15.30 Uhr

   online

   kostenfrei

   Küchenkräfte in Kitas und Schulen, Hauswirtschaftskräfte, Pädagogische Fachkräfte

Inhalt: Getreide und Hülsenfrüchte sind vollwertig, nährstoffreich, liefern gutes pflanzliches Eiweiß, sind sättigend, günstig, gut zu bevorraten und klimafreundlich. Im Workshop nehmen wir das volle Korn und die Hülsenfrüchte unter die Lupe. Sie lernen verschiedene Sorten kennen und erfahren die Vielfalt in der Küche, welche sich besonders gut in der Gemeinschaftsverpflegung einsetzen lassen, wie sie richtig zubereitet werden und bekommen Rezeptideen aus der Praxis mit an die Hand.

Weitere wichtige Inhalte des Workshops: Grundsätze der Vollwerternährung, Nährstoffversorgung und natürlich viele Rezepte aus dem Biospeiseplan

Veranstaltet von: Bio für Kinder

Fortbildung: Ernährungsführerschein - Die Küche kommt ins Klassenzimmer

    15.00 – 18.00 Uhr

    online

    kostenfrei

   Lehrerinnen und Lehrer an Grund- oder Förderschulen

Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen grundlegenden und praktischen Einblick in die Arbeit mit dem Ernährungsführerschein: Sie lernen die Ernährungspyramide und ihre Einbindung in den Grundschulunterricht kennen, erarbeiten sich unter Anleitung die Unterrichtseinheiten und werden sicher im Umgang mit dem Material und den Themen. Eine Praxisdemonstration veranschaulicht Schäl- und Schneidetechniken.

Veranstaltet von: BZfE