Termine anderer Anbieter
Fortbildung: Unterrichtsideen am Beispiel von Obst und Gemüse
15.00 – 18.00 Uhr
online
Lehrkräfte der Sekundarstufe 1
Veranstaltet von: BZfE
Kochworkshop „Kleine Küchenhelfer - Attraktives Salatbuffet & Zwischenangebot“
9.00 – 15.00 Uhr
Leipzig, Trainingsküche Plagwitzer Markthalle, Markranstädter Str. 8, 04229 Leipzig
pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Schulen, Küchenfachkräfte, Speisenanbieter
Veranstaltet von: Stadt-Land-Küche
Fortbildung: Ernährungsführerschein: Die Küche kommt ins Klassenzimmer für Klasse 3 und 4
15.00 – 18.00 Uhr
online
Lehrkräfte aus Grund- und Förderschulen
Veranstaltet von: BZfE
Online-Termin zum QM-Tool "Unser Schulessen"
16.30 – 17.15 Uhr
online
kostenfrei
Verantwortliche für die Schulverpflegung und Interessierte
Inhalt: Unser Schulessen – kurz vorgestellt
Das QM-Tool unterstützt dabei, Qualität beim Schulessen gemeinsam zu gestalten. Wir stellen die wichtigsten Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von „Unser Schulessen“ vor und lassen die Praxis zu Wort kommen. Ideal für alle, die neu einsteigen möchten.
Veranstaltet von: IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung
Fortbildung: SchmExperten in der Lernküche: Fortbildung für den Fachunterricht 6. – 8. Klasse
15.00 – 18.00 Uhr
online
Lehrkräfte der Sekundarstufe 1
Veranstaltet von: BZfE
Fortbildung: Bildung für nachhaltigeres Essen: Die Ernährung der Zukunft mitgestalten
15.00 – 18.00 Uhr
online
Lehrkräfte der Primarstufe, Sekundarstufe 1 oder aus Berufsschulen
Veranstaltet von: BZfE
Online-Termin zum QM-Tool "Unser Schulessen"
12.15 – 13 Uhr
online
kostenfrei
Verantwortliche für die Schulverpflegung und Interessierte
Inhalt: Unser Schulessen – kurz vorgestellt
Das QM-Tool unterstützt dabei, Qualität beim Schulessen gemeinsam zu gestalten. Wir stellen die wichtigsten Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von „Unser Schulessen“ vor und lassen die Praxis zu Wort kommen. Ideal für alle, die neu einsteigen möchten.
Veranstaltet von: IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung
Fortbildung: Ernährungsbildung zwischen Lust und Frust - Gelingensfaktoren für die Ernährungsbildung
15.00 – 18.00 Uhr
online
Lehrkräfte aller Jahrgangsstufen, die Ernährungsbildung im weitesten Sinne anbieten sowie pädagogische Fachkräfte, Schulgesundheitsfachkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter
Veranstaltet von: BZfE
Kinderlebensmittel: Sinn oder Unsinn?
11.00 – 12.00 Uhr
online
pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Schulen, Tageseltern, Eltern, weitere Interessierte
Veranstaltet von: Verbraucherzentrale Hamburg
Vegetarische und vegane Kleinkinderernährung – Chancen und Risiken einer überwiegend bzw. rein pflanzlichen Ernährungsweise
18.00 – 19.30 Uhr
online
pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Schulen, Tageseltern, Eltern, weitere Interessierte
Veranstaltet von: Verbraucherzentrale Berlin
Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken
14.00 – 17.30 Uhr
online
pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Eltern, Multiplikator*innen aus den Bereichen Pädagogik, Ernährung, Sport, Bewegung und Gesundheit
Veranstaltet von: Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen/DGE | Sektion Niedersachsen
Onlineveranstaltung: Alle Kinder im Blick – Warum Teilhabe am Essen mehr bedeutet, als nur satt zu werden!
13.00 – 15.30 Uhr
online
kostenfrei
Fachkräfte und Interessierte aus den Bereichen Kita, Schule und Quartier (Kommunale Gesundheitsförderung und Verwaltung), Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeiterantwortliche für die Schulverpflegung und Interessierte
Inhalt: Wie beeinflusst die soziale Lage die Teilhabe am Essen und damit das Ernährungsverhalten, die Bildungschancen und die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen – und welche Lösungen bieten sich im Kita-, Schul- und Quartierskontext an?
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was es braucht, damit alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von ihrer sozialen Lage – am gemeinsamen Essen teilnehmen können. Impulse aus Wissenschaft und Praxis zeigen, wie eine gesunde Teilhabe an Verpflegung gelingen kann. Gute Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen machen deutlich, welche Wege in der Praxis gebraucht werden und bereits funktionieren.
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu diskutieren und in den Austausch zu treten, wenn Sie gemeinsames Essen bei Kindern und Jugendlichen als einen Schlüssel für gesundheitliche Chancengerechtigkeit sehen und in Ihrem Setting noch mehr umsetzen möchten.
Veranstaltet von: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen (KGC)