Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich springen

Termine anderer Anbieter

Aktuelle Veranstaltungen

Onlinetermin zum QM-Tool "Unser Schulessen"

   12.15 – 13.00 Uhr

   online

   kostenfrei

  Verantwortliche für die Schulverpflegung und Interessierte

Inhalt: Unser Schulessen – kurz vorgestellt

Das QM-Tool unterstützt dabei, Qualität beim Schulessen gemeinsam zu gestalten. Wir stellen die wichtigsten Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von „Unser Schulessen“ vor und lassen die Praxis zu Wort kommen. Ideal für alle, die neu einsteigen möchten.

Veranstaltet von: IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

Onlinetermin zum QM-Tool "Unser Schulessen"

   10.00 – 11.00 Uhr

   online

   kostenfrei

  Einrichtungsträger

Inhalt: Qualität entwickeln mit dem QM-Tool 

Verantwortliche bei Trägern stehen bei der Organisation und Qualitätsentwicklung der Schulverpflegung vor besonderen Herausforderungen. Das QM-Tool „Unser Schulessen“ unterstützt als Plattform die Zusammenarbeit mit Ihren Einrichtungen. Wir zeigen, wie die einzelnen Funktionalitäten des Tools Ihnen bei Ihren Aufgaben helfen und Schritt für Schritt gemeinsam Qualität entwickelt werden kann.

Veranstaltet von: IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

Onlinetermin zum QM-Tool "Unser Schulessen"

   14.00 – 15.00 Uhr

   online

   kostenfrei

  Speisenanbieter

Inhalt: Qualität entwickeln mit dem QM-Tool: Feedback einholen und Akzeptanz steigern

Speisenanbieter können das QM-Tool mit ihren Einrichtungen nutzen, um Qualität und Akzeptanz des Verpflegungsangebotes zu prüfen und gemeinsam weiterzuentwickeln. In der Veranstaltung zeigen wir die vielfältigen Möglichkeiten im Tool für Feedback und Partizipation, um Schulverpflegung systematisch zu verbessern.

Veranstaltet von: IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

Fachtagung "Prävention und Gesundheitsförderung in Schule - Psyche und Gesundheit"

   ganztägig

   DGUV Congress, Tagungszentrum des IAG – Dresden

  Pädagogische Fachkräfte aus Schulen

Inhalt: Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Psyche und Gesundheit“ orientieren sich die Tagungsinhalte u. a. an einem Beschluss der KMK vom 10. März 2022 „Das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen ist weiterhin oberste Richtschnur unseres Handelns!“.

Entsprechend der Leitidee „Gute gesunde Schulen entwickeln“ richtet sich die Veranstaltung vor allem an die Fachebenen aus den Bereichen Schulentwicklung, Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden Tagungsgäste von Kultusministerien bzw. Schulsenatsbehörden, Unfallversicherungsträgern, Ministerien, politischen Gremien, aber auch von gesetzlichen Krankenkassen und bundesweit agierenden Organisationen erwartet.

Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK), Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

Online-Termin zum QM-Tool "Unser Schulessen"

   16.30 – 17.15 Uhr

   online

   kostenfrei

  Verantwortliche für die Schulverpflegung und Interessierte

Inhalt: Unser Schulessen – kurz vorgestellt

Das QM-Tool unterstützt dabei, Qualität beim Schulessen gemeinsam zu gestalten. Wir stellen die wichtigsten Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von „Unser Schulessen“ vor und lassen die Praxis zu Wort kommen. Ideal für alle, die neu einsteigen möchten.

Veranstaltet von: IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

Kochworkshop „Getreide und Hülsenfrüchte“

   9.00 – 15.00 Uhr

   Dresden, HOGA-Trainingsküche, Alttolkewitz 10, 01279 Dresden

Inhalt: Getreide und Hülsenfrüchte sind nicht nur wichtige Grundnahrungsmittel, sondern auch vielseitige Zutaten für gesunde, kreative, leckere Gerichte – und oft sogar regional verfügbar. In diesem Workshop, geleitet von dem erfahrenen Koch und Küchentrainer Paul, entdecken Sie, wie Sie diese nährstoffreichen Zutaten in abwechslungsreiche Mahlzeiten verwandeln können. Sie erkunden gemeinsam die Vielfalt dieser Lebensmittelgruppen – von Grünkern, Hirse und Buchweizen bis hin zu Linsen, Kichererbsen und Bohnen. Ob herzhafte Hauptspeisen, raffinierte Beilagen oder sogar Desserts – Paul zeigt Ihnen, wie Sie mit Getreide und Hülsenfrüchten Ihre Speisekarte aufwerten.

Neben neuen Zubereitungstechniken lernen Sie auch, wie diese Lebensmittel zur ausgewogenen Ernährung beitragen und wo Sie sie regional beziehen können. Der Workshop bietet zudem die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Küchen zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen – ein echter Mehrwert für Ihre Arbeit in der Gemeinschaftsgastronomie.

Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Tag, der sowohl Ihr Know-How erweitert als auch den Spaß am Kochen in den Mittelpunkt stellt. Schürzen werden bereitgestellt. Bringen Sie gerne eigene Behältnisse mit, um die gemeinsam zubereiteten Speisen mitzunehmen.

Veranstaltet von: Stadt-Land-Küche

Ganztagsschulkongress „Rechtsanspruch als Chance“

 Frankfurt am Main, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität

Veranstaltet von: Ganztagsschulverbandes e. V.

Sachsens erster Gastromarktplatz: Finden Sie bio-regionale Produkte für Ihre Küche!

   14.00 – 17.30 Uhr

   Leipzig, Plagwitzer Markthalle, Markranstädter Str. 8, 04229 Leipzig

Inhalt: Ob Gastronomie, Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel oder Logistik: Der Gastromarktplatz ist der zentrale Treffpunkt für alle, die in Sachsen gemeinsam an einer zukunftsfähigen, regionalen Versorgung arbeiten. Lernen Sie regionale Produzenten kennen, tauschen Sie sich über Bezugsmöglichkeiten regionaler und bio-regionaler Lebensmittel aus und erhalten Sie neue Impulse, wie regionale Lebensmittel Einzug in Ihre Küche finden können.

Beim Gastromarktplatz erwarten Sie unter anderem:

  • Praxisnahe Impulse: So gelingt regionale Küche in Ihrem Betrieb
  • Regionale Waren: Lernen Sie die Produzenten Ihrer Lebensmittel persönlich kennen
  • Neue Kontakte: Tauschen Sie sich mit relevanten Partnern aus Landwirtschaft, Handel und Logistik, sowie Küchentechnik aus
  • Unterstützung im Küchenalltag: Erfahren Sie, wie das Projekt Stadt-Land-Küche Sie unterstützt

Veranstaltet von: Stadt-Land-Küche

Im Notfall sicher handeln – Notfallmanagement bei schweren allergischen Reaktionen in Kita und Schule

   17.00 – 18.30 Uhr

   online

   kostenfrei

Veranstaltet von: Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen/Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V.

Die Schulverpflegung als zentrales Element im Ganztag

   14.00 – 15:30 Uhr

   online

   kostenfrei

Veranstaltet von: Deutsches Jugendinstitut

Fortbildung: SchmExperten in der Lernküche: Fortbildung für den Fachunterricht 6. – 8. Klasse

 15.00 – 18.00 Uhr

  online

Veranstaltet von: BZfE

Fortbildung: Der Qualitätsfächer: Lebensmittelqualität beurteilen

 15.00 – 18.00 Uhr

  online

Veranstaltet von: BZfE

Fortbildung: Unterrichtsideen am Beispiel von Obst und Gemüse

 15.00 – 18.00 Uhr

  online

Veranstaltet von: BZfE

Kochworkshop „Kleine Küchenhelfer - Attraktives Salatbuffet & Zwischenangebot“

   9.00 – 15.00 Uhr

   Leipzig, Trainingsküche Plagwitzer Markthalle, Markranstädter Str. 8, 04229 Leipzig

Veranstaltet von: Stadt-Land-Küche

Fortbildung: Ernährungsführerschein: Die Küche kommt ins Klassenzimmer für Klasse 3 und 4

 15.00 – 18.00 Uhr

  online

Veranstaltet von: BZfE

Fortbildung: SchmExperten in der Lernküche: Fortbildung für den Fachunterricht 6. – 8. Klasse

 15.00 – 18.00 Uhr

  online

Veranstaltet von: BZfE

Fortbildung: Bildung für nachhaltigeres Essen: Die Ernährung der Zukunft mitgestalten

 15.00 – 18.00 Uhr

  online

Veranstaltet von: BZfE

Fortbildung: Ernährungsbildung zwischen Lust und Frust - Gelingensfaktoren für die Ernährungsbildung

 15.00 – 18.00 Uhr

  online

 

Veranstaltet von: BZfE

Kinderlebensmittel: Sinn oder Unsinn?

 11.00 – 12.00 Uhr

  online

Veranstaltet von: Verbraucherzentrale Hamburg

Vegetarische und vegane Kleinkinderernährung – Chancen und Risiken einer überwiegend bzw. rein pflanzlichen Ernährungsweise

 18.00 – 19.30 Uhr

  online

Veranstaltet von: Verbraucherzentrale Berlin

Bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken

 14.00 – 17.30 Uhr

  online

Veranstaltet von: Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen/DGE | Sektion Niedersachsen

Onlineveranstaltung: Alle Kinder im Blick – Warum Teilhabe am Essen mehr bedeutet, als nur satt zu werden!

   13.00 – 15.30 Uhr

   online

   kostenfrei

  Fachkräfte und Interessierte aus den Bereichen Kita, Schule und Quartier (Kommunale Gesundheitsförderung und Verwaltung), Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeiterantwortliche für die Schulverpflegung und Interessierte

Inhalt: Wie beeinflusst die soziale Lage die Teilhabe am Essen und damit das Ernährungsverhalten, die Bildungschancen und die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen – und welche Lösungen bieten sich im Kita-, Schul- und Quartierskontext an?

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was es braucht, damit alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von ihrer sozialen Lage – am gemeinsamen Essen teilnehmen können. Impulse aus Wissenschaft und Praxis zeigen, wie eine gesunde Teilhabe an Verpflegung gelingen kann. Gute Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen machen deutlich, welche Wege in der Praxis gebraucht werden und bereits funktionieren.

Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu diskutieren und in den Austausch zu treten, wenn Sie gemeinsames Essen bei Kindern und Jugendlichen als einen Schlüssel für gesundheitliche Chancengerechtigkeit sehen und in Ihrem Setting noch mehr umsetzen möchten.

Veranstaltet von: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen (KGC)